Jedes Kind (er)lebt die Schulzeit anders, aber für alle gilt eines: Völlig ohne Hürden und Probleme geht es selten. Und das ist gut so. Denn Kinder müssen lernen, mit Rückschlägen und Frustration umzugehen. Das können sie nur, wenn sie in der Konfrontation mit den Widrigkeiten des Lebens deren Bewältigung trainieren.
Natürlich wollen wir unsere „Kleinen“ beschützen, ihnen Kummer und Sorgen ersparen, und ihnen eine schöne Schulkarriere ebnen. Aber vieles liegt nicht in unserer Hand. Die Kunst besteht nicht darin, alle Hindernisse aus dem Weg zu räumen, sondern sie zu überwinden. Gönnt Eurem Kind eigene Erfahrungen, auch schlechte. Kinder werden selbstsicherer, wenn sie erfahren, dass nicht immer alles glatt geht und sie damit zurechtkommen.
Die Konzentrationsfähigkeit wächst mit: Normal ist, dass sich Kinder zwischen 5 und 7 Jahren ungefähr 15 Minuten lang voll konzentrieren können – erst mit steigendem Alter wird das mehr.
Kinder sind frühestens ab 8 Jahren in der Lage, sicher im Straßenverkehr Rad zu fahren.
Geld her! 2,50 € pro Woche als Taschengeld sind für 6- bis 8-Jährige laut Taschengeldtabelle 2018 angemessen.
Wie viel Fernseher, Computer oder Smartphone? Maximal 60 Minuten Medienzeit pro Tag für Kinder von 6 bis 9 Jahren lautet die Empfehlung von Pädagogen.