Von Doreen Meyer
Mit diesen Tipps wird die Hausaufgabenzeit für Ihr Kind stressfrei und erfolgreich.
Probieren Sie sie doch gleich mal aus!
Kleine Aufgabenpakete schnüren
Teilen Sie die Hausaufgaben in kleine Pakete auf, um den Berg an Aufgaben weniger abschreckend wirken zu lassen. Beginnen Sie mit einer leichten Aufgabe, um schnell Erfolgserlebnisse zu schaffen und die Motivation Ihres Kindes hochzuhalten. Ist auch die letzte Aufgabe leicht und mit Freude verbunden, so speichert das Gehirn Ihres Kindes dies ab und Ihr Kind startet die nächsten Hausaufgaben motiviert.
Pausen für bessere Konzentration
Planen Sie regelmäßige Pausen ein, damit sich das Gehirn Ihres Kindes erholen und das Gelernte verarbeiten kann. Die Faustformel für die Konzentrationsspanne lautet grob Alter x 2 – also maximal 16 Minuten für ein 8-jähriges Kind. Dann braucht Ihr Kind eine Pause von 3-5 Minuten. Diese darf gefüllt werden mit Bewegung, frischer Luft, einem Snack, etwas zu Trinken, Entspannung oder Musik
Musik als Unterstützung
Musik kann Ihrem Kind helfen, sich besser zu konzentrieren. Achten sie jedoch darauf, dass es keine Lieder sind, die Ihr Kind lauthals mitsingen möchte. Instrumental- oder Entspannungsmusik eignen sich besonders gut.
Taschengeld
Durch eigenes Geld lernen Kinder den verantwortungsvollen Umgang damit. Wie viel in welchem Alter angemessen ist, findet man in der vom Jugendamt herausgegebenen Taschengeldtabelle 2024. Demnach sind für 6- bis 7-Jährige 2 bis 3 Euro pro Woche angebracht, 8- bis 9-Jährige sollten 4 bis 5 Euro wöchentlich bekommen. Danach wird empfohlen, das Taschengeld monatlich auszuzahlen, damit die Kinder lernen, damit hauszuhalten. 10- bis 11-Jährige sollten 18 bis 20 Euro pro Monat bekommen, 12- bis 13-Jährige 25 bis 30 Euro.
Kreative Hausaufgabenpläne
Gestalten Sie einen lustigen Hausaufgabenplan, der die Interessen Ihres Kindes einbezieht. Zum Beispiel kann ein Pferdenarr einen Spring-Parcours für seine Spielzeugpferde bauen, bei dem jedes Hindernis eine Aufgabe darstellt. Ist die Aufgabe erledigt, darf das Pferd das Hindernis überspringen. Im Puppenhaus kann in jedem Zimmer ein Aufgabenpaket liegen und die Bewohner führen nun ihre Gäste durch das Haus und erledigen dabei ein Aufgabenpaket nach dem anderen. Der Rennfahrer richtet sich auf der Rennstrecke einige Boxenstopps ein und dem Fußballer stellen sich einige Gegner in den Weg, bevor er das Tor machen kann. Lassen Sie der Fantasie Ihres Kindes freien Lauf!
Der ideale Lernort
Ermutigen Sie Ihr Kind, verschiedene Lernorte auszuprobieren, anstatt nur am Schreibtisch zu sitzen. Ob unter dem Esstisch, in der Bibliothek, im Park auf der Bank oder auf der Wiese im Garten – wichtig ist nur, dass sich Ihr Kind dort wohlfühlt und gut konzentrieren kann.
Konzentrationsräuber verbannen
Das Smartphone oder auch die eigenen Gedanken können unserem Kind die Konzentration rauben. Basteln Sie mit Ihrem Kind einen Gedanken- und Handyparkplatz. Für die Zeit der Hausaufgaben wird das Handy dort geparkt. Kommen Ihrem Kind während der Hausaufgaben Gedanken auf, so schreibt es diese auf einen Zettel und parkt sie ebenfalls dort. Nach den Hausaufgaben können die Gedanken dann wieder aufgegriffen werden.
Doreen Meyer
Lerncoach in Weiterstadt
Tel.: 06150 / 86 70 03
info@alltagsreise.de
www.alltagsreise.de