Die 26-jährige gelernte Journalistin hat es sich zur Aufgabe gemacht, Wissen für Kinder zugänglich und unterhaltsam zu gestalten. Ihre Videos auf „Kinderfragen“ sind eine bunte Mischung aus Wissenschaft, Geschichte, Kinderrechten und Alltagswissen, stets präsentiert mit einer guten
Portion Humor und Einfühlungsvermögen.

Wir freuen uns sehr, dass wir gemeinsam mit Lena ihre Kinderfragen auch im fratz präsentieren können. Die spannenden Fragen sind kindgerecht beantwortet und eignen sich hervorragend zum Vor- oder Selbstlesen.

Warum haben wir alle unterschiedliche Augenfarben?

Das liegt an der Menge des Farbpigments Melanin.

Melanin ist für die Farbe unserer Augen, Haare und auch Haut verantwortlich. Und je nachdem wie viel davon um unserer schwarzen Pupille vorhanden ist, haben wir eben braune, grüne oder blaue Augen. Bei einer hohen Konzentration an Melanin hat man braune Augen. Bei ein bisschen weniger Melanin bekommen wir grüne Augen und bei einer geringen Konzentration haben wir blaue Augen.

Warum haben Elefanten so grosse Ohren und wir Menschen so kleine?

Ihr fragt, ich antworte. Und die Antwort lautet: Weil sie sich darüber abkühlen können und wir Menschen das übers Schwitzen machen.

Die großen Ohren bei Elefanten funktionieren wie eine Klimaanlage. Sie wedeln mit ihren Ohren, um so ihre Körperwärme abzugeben und sich herunterzukühlen. Sie können das nur so machen, weil sie nicht schwitzen können. Wir Menschen hingegen können ja schwitzen und brauchen daher keine Ohren, mit denen wir wedeln können, um uns abzukühlen. Umso größer die Ohren sind, desto mehr Wärme können sie auch abgeben. Afrikanische Elefanten haben daher auch viel größere Ohren als asiatische Elefanten. Denn in Afrika ist es heißer als in den Wäldern Asiens. Und daher müssen sie sich mit ihren Ohren stärker abkühlen können.

Woher wissen die Bäume und Blumen, dass es Frühling ist?

Ihr fragt, ich antworte und die Antwort lautet: Durch ihre innere Uhr!

Denn nicht nur Menschen, sondern auch Pflanzen besitzen so etwas in der Art. Bäume und Blumen erkennen den Frühling vor allem an zwei Dingen: Steigenden Temperaturen und längere Tage. Sie haben in ihrem Gewebe Lichtsensoren, die genau messen, wie lange es hell und dunkel ist. Wenn die Tage länger werden und es mehr Sonnenlicht gibt, produzieren sie spezielle Pflanzenhormone, die das Wachstum anregen. Diese Hormone signalisieren der Pflanze: Es ist Zeit, Wasser und Nährstoffe aufzunehmen, Knospen zu bilden und zu blühen! Auch die Temperatur spielt eine wichtige Rolle: Bleibt es über längere Zeit warm, gibt das den Pflanzen ein weiteres Signal, dass die Bedingungen zum Wachsen ideal sind.

Habt Ihr Fragen?

Ihr fragt, Lena antwortet.

Ihr habt Fragen, die Ihr gerne von Lena beantwortet haben wollt?
Dann schickt sie sehr gerne per Mail an info@fratz-magazin.de
mit dem Betreff: Frag Lena.

Wir leiten sie gerne weiter und die spannendsten,
interessantesten und/oder lustigsten Fragen veröffentlichen wir gerne mit den dazugehörigen Antworten.

Lenas Kanäle

Instagram: @lena.kinderfragen

Tik Tok: @kinder.fragen

You Tube @kinderfragen