Angst hat jeder dann und wann, doch liegt sie meist nicht in den Dingen selbst, sondern darin, wie wir die Dinge betrachten. Oder wie es Nobelpreisträgerin Marie Curie ausgedrückt hat: „Was man zu verstehen gelernt hat, fürchtet man nicht mehr.“
Nur zehn Tage trennen sie vom Alter her, seit zwei Jahrzehnten verbindet sie eine tiefe Freundschaft: Johannes und Yoschka, beide 25 Jahre alt, lernten sich mit fünf Jahren kennen, sind zusammen groß geworden und heute eng verbunden. Privat und beruflich.
Freundschaften sind ein Übungsfeld für das soziale Miteinander. Durch ihre Freunde bekommen Kinder Anerkennung, Feedback und Kritik außerhalb der Familie. Deshalb sind Kinderfreundschaften so wichtig für die Sozialisation und die Persönlichkeitsentwicklung.
Spielen, Quatsch machen, Dinge teilen und viel erzählen: Für Kinder ist es meist das Größte, mit Freunden Zeit zu verbringen. Das macht nicht nur Spaß, sondern ist auch gut für ihre Entwicklung.
Betreuungsperson, Spielkamerad, Vorbild, Ratgeberin: Großeltern spielen im Leben vieler Kinder eine wichtige Rolle. Was die Beziehung zu Oma und Opa so besonders macht und wie ein harmonisches Miteinander zwischen den Generationen gelingt.
Sehnsüchtig haben die werdenden Eltern auf den Moment gewartet, wenn das Baby zur Welt kommt. Die Freude ist dann riesig und die ersten Wochen mit dem neuen kleinen Erdenbürger sind aufregend.